
- Titel:
- Psychopraxis PRINT + ONLINE
- Artikelnummer:
- 8808813
- ISSN:
- 1434-1883 (14341883)
- Erscheinungsform:
- Print + Online
- Erscheinungsweise:
- Heft/Band
-  
- 1 Band
-  
- 6 Hefte
- Sprache:
- deutsch
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, A-Wien
Weitere Ausgaben dieses Artikels:
- Psychopraxis (inkl. Archiv) PRINT + ONLINE (ISSN: 1613-7590)
- Psychopraxis ONLINE / ERSCHEINEN EINGESTELLT: Archiv 1999-2009 (ISSN: 1613-7590)
Weitere Informationen zu "Psychopraxis PRINT + ONLINE"
Die Zeitschrift richtet sich an alle in der Psychiatrie praktisch Tätigen und an der Psychiatrie und ihren Grenzgebieten Interessierten. Psychopraxis setzt damit die Tradition der von Prof. Hans Hoff begründeten Wiener Zeitschrift für Nervenheilkunde und deren Grenzgebiete zumindest im Bereich der Psychiatrie fort. Es sollen vor allem Übersichtsreferate über Teilgebiete des Faches und kurze Einführungen in moderne Entwicklungen publiziert werden.
Besondere Berücksichtigung werden Grenzfragen zu den Natur- und Sozialwissenschaften, zur Philosophie und Theologie aber auch zu den Rechts- und Kulturwissenschaften erfahren.
Innerhalb des Fachgebietes im engeren Sinne sollen Fragen der biologischen, psychologischen und der Sozial-Psychiatrie in gleicher Weise erörtert, aber auch die Bereiche der Musik- und künstlerischen Gestaltungstherapie eingeschlossen werden.
Auch auf dem Gebiet der Komplementärmedizin sollen Methoden diskutiert werden, deren Wirksamkeit durch eine Effizienzkontrolle bestätigt wurde, wobei kontroversen Meinungen durchaus Platz gegeben werden soll. Abonnenten und Leser werden eingeladen, in der Rubrik Leserbriefe Fragen zu stellen, Beobachtungen und Erfahrungen in Kurzform darzulegen und Stellungnahmen abzugeben.
Besondere Berücksichtigung werden Grenzfragen zu den Natur- und Sozialwissenschaften, zur Philosophie und Theologie aber auch zu den Rechts- und Kulturwissenschaften erfahren.
Innerhalb des Fachgebietes im engeren Sinne sollen Fragen der biologischen, psychologischen und der Sozial-Psychiatrie in gleicher Weise erörtert, aber auch die Bereiche der Musik- und künstlerischen Gestaltungstherapie eingeschlossen werden.
Auch auf dem Gebiet der Komplementärmedizin sollen Methoden diskutiert werden, deren Wirksamkeit durch eine Effizienzkontrolle bestätigt wurde, wobei kontroversen Meinungen durchaus Platz gegeben werden soll. Abonnenten und Leser werden eingeladen, in der Rubrik Leserbriefe Fragen zu stellen, Beobachtungen und Erfahrungen in Kurzform darzulegen und Stellungnahmen abzugeben.